Liebe Gartenfreunde,
wie Sie als Gartenfreund natürlich wissen gibt es in der Natur bzw. im Garten soviele Dinge und Möglichkeiten, dass das Gartenlexikon wahrscheinlich erst in einigen Jahren fertiggestellt sein wird.
An dieser Stelle möchten wir uns bei unserer Gartenfreundin, Gabrielle Gillmeister für ihre Arbeit am Gartenlexikon bedanken.
Marienkäfer:
Die Marienkäfer verspeisen Blattläuse, Schildläuse oder Mehltaupilz.
Die Larven der Marienkäfer verputzen Blattläuse in Massen.
Spinnen:
Diese Tierchen sind uns äußerst unsympathisch aber diese Achtbeiner helfen die schädlichen und lästigen Insekten zu reduzieren.
In ihren Netzen fangen sie Fliegen, Mücken usw.!
Florfliegenlarven:
Eine Florfliegenlarve kann bis zu 500 Blattläusen aussaugen.
Danach verpuppen sich die Larven in ein weißes kleines Gespinst.
Bis zu 800 Eier kann ein Weibchen legen aus diesen schlüpfen viele Larven die die Blattläuse verspeisen.
Also nicht gleich Chemie einsetzen, ein abspülen oder abstreifen reicht aus.
Eine weitere Möglichkeit Schädlinge zu bekämpfen ist ein Insektenhotel!! Da in unserer Natur die nützlichen Insekten durch verschiedene Gründe immer weniger werden, kann man sich ein Insektenhotel zulegen. Dieses Insektenhotel bietet den nützlichen Insekten einen Unterschlupf und man kann wirksam seinen Garten vor Schädlinge schützen, ohne gleich Chemie einzusetzen.
Der wichtigste Aspekt für den Standort eines Insektenhotels bezieht sich auf ausreichenden Schutz vor der Witterung. Es empfiehlt sich eine Ausrichtung nach der entgegengesetzten Wetterseite, damit das Insektenhotel nicht nass wird. Allgemein wird eine südöstliche Justierung als ideal betrachtet. Ein Insektenhotel sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch leicht im Zusammenbau. Der Zusammenbau ist durch ein geniales Stecksystem ganz einfach, sodass auch Anti- Bastler sagen können: selbst gebaut ist doch toll nicht?
Wichtig – Wasser
Nicht nur Vögel haben Durst auch Bienen und viele andere nützliche Insekten.
Auch Igel haben uns schon am Abend besucht und haben Wasser geschleckert, was nicht zu überhören ist.
Es genügt eine Schale mit sauberen Trinkwasser in die Mitte ein kleiner flacher Stein als Landeplatz für die kleinen Tierchen.
Das Wasser sollte aber häufig gewechselt werden.
Steine und Totholz
Locker aufgeschichtete Steine oder Trockenmauern sind für ein vielfältiges Leben, ebenso Haufen aus Ästen und Zweigen wo Igel ihren Unterschlupf finden.
Igel als Schneckenvertilger.
Ohrwurm
Auch der Ohrwurm ist ein Blattlausvertilger!
Der Ohrwurm geht nachts auf Jagt neben der Blattlaus vertilgt er auch Erdflöhe und kleine Raupen.