Liebe Gartenfreunde,
wie Sie als Gartenfreund natürlich wissen gibt es in der Natur bzw. im Garten soviele Dinge und Möglichkeiten, dass das Gartenlexikon wahrscheinlich erst in einigen Jahren fertiggestellt sein wird.
An dieser Stelle möchten wir uns bei unserer Gartenfreundin, Gabrielle Gillmeister für ihre Arbeit am Gartenlexikon bedanken.
Je nach Region werden die „Eisheiligen“ Pankratius, Servatius und Bonifatius auch „die drei Gestrengen“, „Eismänner“ oder „gestrenge Herren“ genannt. Dazu kommt noch die kalte Sophie. Gemeint ist die letzte mögliche Kälteperiode mit Nachtfrostgefahr Mitte Mai was der Vorsichtige weiß und den Leichtsinnigen ärgert. Sobald die Temperaturen wieder wärmer werden sollte der Kompost umgesetzt werden, um die Verrottung zu beschleunigen.
Die Samen von robusten Blumenarten kann man auf ein Freilandsaatbeet aussähen. Das wird von unkrautfreiem Kompost, Rindenhumus und eventuell groben Sand vorbereitet , damit die Erde schön locker bleibt. Zur Direktsaat eignen sich Akelei, Schleierkraut, Lupinen… u.s.w.
Anfang Mai ist die immergrüne Hecke zu schneiden. Die Buchsbäume werden kurz vor Austrieb geschnitten.
Unabhängig von den Eisheiligen ist nun auch Pflanzzeit für die Kohlarten. Blumenkohl, Kohlrabi, Brokkoli, Kopfsalat, Fenchel, Porree und Rosenkohl.
Nach den Eisheiligen werden Zucchini, Kürbis, Spinat und Sellerie gepflanzt. Die in die Erde gebrachten Pflanzen sind gut zu wässern.
Zu dicht stehende Saaten , wie Möhren, Radieschen, Rote Beete u.s.w. müssen auf geringen Abstand verzogen werden.