Liebe Gartenfreunde,
wie Sie als Gartenfreund natürlich wissen gibt es in der Natur bzw. im Garten soviele Dinge und Möglichkeiten, dass das Gartenlexikon wahrscheinlich erst in einigen Jahren fertiggestellt sein wird.
An dieser Stelle möchten wir uns bei unserer Gartenfreundin, Gabrielle Gillmeister für ihre Arbeit am Gartenlexikon bedanken.
Die anfallende Gartenarbeit beschränkt sich in diesem Monat meist auf Ernten unserer reifen Früchte. Düngen und Gießen und sonstige anfallende Bodenpflege. Regelmäßiges lockern und Aufhacken des Bodens, dies wiederum vermindert das Wachstum von den geliebten Unkräutern.
Strauch und Heckenpflanzen sollten noch einmal in die gewünschte Form geschnitten werden.
Und schon Ende August nähert sich die Gartensaison langsam dem Ende. Daher sollten die Tomatenblüten entfernt werden die sich noch an den Pflanzen befinden. Die Blüten rauben der Pflanze unnötig Kraft und werden nicht mehr reif.
Ist sehr pflegeleicht und sollte bis August gepflanzt sein. Von einem bereits vorhandenen Buchsbaum reißt man etwa 10 cm lange Stecklinge ab. Buchsbaum wurzelt besser wenn er keine glatte Schnittfläche hat! Man setzt ihn 4 bis 6 cm tief an einen halbschattigen Ort in die Erde. Buchsbaum dient als Einfassung von Beeten und Abgrenzungen zu Vorgärten.
Wir waren im Urlaub.
Unsere Freunde haben den Garten gut gewässert, dazu kam die Wärme und das Grün ist regelrecht explodiert.
HIMBEERRUTEN: die abgetragenen sind werden zurück geschnitten, die neu getriebenen ausgelichtet und auf ca. 1,50m gestutzt. Die schönsten Blätter der frischen Pflanzenteile werden abgezupft und zu Hause zum Trocknen ausgebreitet.
PFLANZZEIT FÜR MADONNEN-LILIEN: während man die meisten Lilien erst im Herbst oder Frühling pflanzt, kommt die Madonnen-Lilie (Lilium Candidum) bereits im August in die Erde. Sie hat eine etwas längere Entwicklungszeit als andere Lilienarten. Geben Sie der nährstoffhungrigen Schönheit gleich etwas Kompost mit ins Pflanzenloch und sorgen Sie dafür, dass der Standort sehr durchlässig ist.
PFINGSTROSEN: Pfingstrosen wachsen am liebsten ungestört. Wenn Sie die Frühlingsblüher trotzdem umpflanzen wollen, dann am besten im August. Wichtig ist, dass Sie den Wurzelstock teilen, andernfalls kümmert die Pflanze am neuen Standort vor sich hin und wächst nicht gut an. Setzen Sie die Wurzelstücke so tief in die Erde, dass die Überwinterungsknospen auf den Wurzeln maximal zwei Finger breit mit Erde bedeckt sind. Meist dauert es zwei Jahre, bis die Pflanzen wieder prächtig blühen. Von den verschiedensten Pflanzen kann man Ableger nehmen. klassische Ableger stammen zum Beispiel von den Veilchen, den Bodensteckern und dem so genannten Storchenschnabel. Von Sommerblumen, Stauden und Gemüsepflanzen können reife Samen für die Aussaat im nächsten Jahr geerntet werden. Am besten kühl und trocken lagern.
Im August haben Gartenliebhaber nochmals die Möglichkeit die Zwiebelpflanzen zu pflanzen, die im Herbst blühen. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Steppenkerzen oder auch Herbstkrokusse.
GEMÜSEGARTEN: die Kulturen hacken und wässern. Empfindliche Gewächse wie Tomaten, Gurken, Paprika und Melonen jedoch nur mit abgestandenem, temperiertem Wasser gießen, keinesfalls eiskalt.
KOMPOSTHAUFEN: kontrollieren und feucht halten.
KRÄUTER: können durch Kopfstecklinge vermehrt werden.
GRÜNDUNG: auf abgeerntete Flächen aussähen.
STAUDEN und ROSEN: schneiden, um weitere Blüten anzuregen.